Handfeuerlöscher sind Kleinlöschgeräte und dienen zur Bekämpfung von Klein- und Entstehungsbränden. Hierbei ist zu beachten, dass die Feuerlöscher nur bei den Bränden eingesetzt werden, für die sie vorgesehen sind (Brandklasse). In diesem Beitrag möchten wir den Aufbau und die Handhabung von Feuerlöschern darstellen.

Welcher Feuerlöscher löscht was?
Feuerlöscher werden entsprechend ihrer Befüllung den jeweiligen Brandklassen und damit dem Brandgut zugeordnet für die sie eingesetzt werden können.

Brandklasse Was brennt? Beispiele Löschmittel
brennbare Feste Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien, usw. Wasser oder Pulver
brennbare Flüssigkeiten oder flüssig werdende Stoffe Benzine, Alkohole, Öle, Lacke, usw. Schaum, CO2 oder Pulver
brennbare Gase Methan, Butan, Propan, usw. Pulver oder CO2
Metallbrände Aluminium, Magnesium, Kalium, usw. Pulverlöscher D, trockener Sand oder auch trockener Zement
Fettbrände Fritteusen, Bratpfannen, usw. Fettbrandlöscher, CO2, Pulver, Löschdecke oder geeignete nicht brennbare Abedeckung

Handhabung Feuerlöscher

Die Handhabung von Feuerlöschern ist sehr einfach.

Auf jedem Feuerlöscher ist eine Kurzbedienungsanleitung und die Brandklasse für welche dieser eingesetzt werden
kann abgebildet.

  1. Feuerlöscher aus Halterung nehmen und zum Brandort gehen.
  2. Einschlag-Sicherung entfernen.
  3. Schlagknopf mit kurzem festen Schlag einschlagen oder vorhandenen Hebel ziehen oder drücken. (je nach Ausführung)
  4. dabei nicht die Pistole der Auswurfvorrichtung betätigen
  5. erst am Brandherd wird die Pistole der Auswurfvorrichtung auf den
  6. Brandherd gerichtet und betätigt.
  7. in leicht gebückter Haltung wird das Feuer bekämpft

ACHTUNG! WICHTIG!

Verletzungsgefahr und die Gefahr der Brandausbreitung!

Bei der Bekämpfung von Bränden, brennbarer Flüssigkeiten ist darauf zu achten, dass die Löschmittelauswurfvorrichtung
nicht zu dicht und nicht direkt in die Flüssigkeit gehalten wird.

Es besteht die Gefahr, dass die brennende Flüssigkeit herausgeschleudert wird und es zur Brandausbreitung und Verletzungsgefahr kommt. Nur die Löschmittelwolke löscht das Feuer, nicht der Druck mit dem das Löschmittel aufgebracht wird.

Einsatzgrundsätze beim Gebrauch von Feuerlöschern

Richtige Handhabung verhindert Verletzungen und eine Ausbreitung des Brandherdes.

Brand in Windrichtung löschen!

Flächenbrände von vorn beginnend ablöschen!

Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen!

Wandbrände von unten nach oben löschen!

Ausreichend Feuerlöscher gleichzeitig einsetzen, nicht nacheinander!

Rückzündung beachten!

Nach Gebrauch Feuerlöscher nicht wieder an den Halter hängen.
Neu Befüllen lassen!